Über 75 Jahre Systemlösungen in Metall

Metall abkanten, Blech biegen – Kantteile nach Maß

Blechkantungen – Umformverfahren, Technologien und Zukunftsperspektiven

Blechbearbeitung ist ein zentraler Bestandteil der Metallverarbeitung, und das Abkanten spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dieses Verfahren ermöglicht es, Bleche in die gewünschte Form zu bringen, um sie für verschiedene industrielle Anwendungen nutzbar zu machen. Ob im Maschinenbau, in der Automatisierunsgtechnik, im Bauwesen oder Zulieferindustrie – präzise Kantbleche sind unverzichtbar.

Was ist Abkanten?

Beim Abkanten wird ein flaches Blech durch gezielte Kraft in einen gewünschten Winkel oder Formgebung gebracht. Dies geschieht durch eine kontrollierte plastische Verformung, bei der das Material während des Verformungsprozesses nicht reißt oder bricht.

Abkanten vs. Biegen

Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es Unterschiede. Beim Biegen wird das gesamte Werkstück in eine Rundung gebracht, während beim Blechabkanten klare, definierte Winkel entstehen.

Verfahren und Techniken

1. Gesenkbiegen
Hierbei wird das Blech zwischen einer Matrize und einem Stempel in die gewünschte Form gepresst. Das Gesenkbiegen ist besonders präzise und eignet sich für komplexe Geometrien.

2. Schwenkbiegen
Dieses Verfahren kommt insbesondere bei dünnen Blechen zum Einsatz. Eine Schwenkbiegemaschine bewegt das Werkzeug um eine Achse, um den gewünschten Winkel zu erzeugen. Außerdem können sehr kurze Schenkel gekantet werden. Die Aneinanderreihung von kurzen Segmenten mit beliebigen Radien wird als „Steppen“ bezeichnet.

3. Rollenbiegen
Hierbei wird das Blech durch mehrere Walzen geführt, wodurch kontinuierliche Biegungen oder Rundungen entstehen. Jedes dieser Verfahren bietet spezifische Vorteile je nach Materialstärke, Biegewinkel und Anwendungsbereich.

 

Maschinen und Technologien

Moderne CNC-gesteuerte Abkantpressen ermöglichen höchste Präzision und Wiederholgenauigkeit. Durch digitale Steuerung können Blechdicken bis zu 15 mm und Biegelängen bis zu 4 m realisiert werden. Dabei erreichen leistungsfähige Maschinen Presskräfte von bis zu 420 Tonnen. Diese Maschinen können verschiedene Materialien wie Aluminium, Stahl, Kupfer und Edelstahl präzise bearbeiten.

Prozessoptimierung durch Simulation

Digitale Simulationen ermöglichen es, Abkantprozesse bereits vor der Produktion zu testen und zu optimieren. Dadurch lassen sich Fehler vermeiden, Materialkosten reduzieren und Produktionszeiten der Kantteile verkürzen.

Automatisierung im Abkanten

Durch den Einsatz von Robotersystemen und automatischen Werkzeugwechslern können Unternehmen sowohl kleine als auch große Serien effizient fertigen. Automatisierte Lösungen sorgen für eine gleichbleibend hohe Qualität und reduzieren den Ausschuss.

Qualitätssicherung und Endbearbeitung

Nach dem Abkanten, biegen von Blechen, ist eine präzise Nachbearbeitung erforderlich. Dazu gehören:

  • Entgraten: Entfernung scharfer Kanten für eine sichere Handhabung
  • Veredelung: Schutzbeschichtungen zur Verhinderung von Korrosion am Metall
  • Maßkontrolle: Sicherstellung der exakten Geometrie mittels Lasermessung

Anwendungsbeispiele – Blech kanten

  • Maschinenbau: Gehäuse, Halterungen und Rahmen
  • Automobilindustrie: Karosserieteile, Verkleidungen
  • Bauwesen: Trägerkonstruktionen, Fassadenelemente

Zukunftsperspektiven und Innovationen

Dank des Internet of Things (IoT) und der Vernetzung von Maschinen werden Produktionsprozesse intelligenter denn je. Sensoren erfassen in Echtzeit Daten zu Materialeigenschaften, Biegekraft und Temperatur, die von selbst lernenden Algorithmen analysiert werden. Dadurch lassen sich Biegeparameter kontinuierlich anpassen, was Ausschuss reduziert und Material optimal nutzt.

Durch neue Abkanttechniken lässt sich der Materialverbrauch erheblich senken. Beispielsweise ermöglichen moderne CNC-gesteuerte Abkantpressen eine höhere Präzision, wodurch Nachbearbeitungen und Materialverschnitt minimiert werden. Zudem werden dünnere und leichtere Bleche mit gleichbleibender Stabilität verarbeitet, was nicht nur Ressourcen schont, sondern auch das Gewicht der Kantbleche verringert – ein Vorteil für die Energieeffizienz in der gesamten Wertschöpfungskette. Die Kombination aus smarten Technologien, ressourcenschonenden Verfahren und energieeffizienten Maschinen macht das Blech Abkanten immer nachhaltiger.

Kontaktformular Anrufen Ansprechpartner
Bettina Deij Ferrada
Empfangszentrale