Blech lasern – Vorteile des Blech laserns
Wenn es um die Bearbeitung von Blech geht, stehen Unternehmen oft vor der Herausforderung, die passende Schneidetechnologie zu wählen. Der richtige Schnitt ist entscheidend für die Qualität und die Effizienz der Produktion. In der heutigen Fertigungswelt hat sich das Blech lasern als eine der wirtschaftlichsten Methoden etabliert. Aber wie schneidet man Blech am Besten?

Die Antwort ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie der Materialart, der Blechdicke der Dicke und den spezifischen Anforderungen an die Schnittkanten. Moderne Laserscheidanlagen schneiden mit beeindruckender Präzision und ermöglichen es, komplexe Formen ohne nennenswerten Materialverlust aus dem Blech zu trennen. Durch den Einsatz moderner Lasermaschinen werden sowohl dünne als auch dickere Bleche effizient bearbeitet. In den folgenden Abschnitten werden wir Ihnen die Funktionsweise des Blech laserns im Detail erläuftern und die wesentlichen Vorteile dieser Technologie in der Blechbearbeitung im Detail erläutern.
Was ist Blech lasern?
Blech lasern ist ein hochpräzises Verfahren zur Bearbeitung von metallischen Werkstoffen, bei dem ein konzentrierter Laserstrahl verwendet wird, um das Material zu schneiden oder zu gravieren. Bei diesem modernen Schneidprozess wird der Laserstrahl durch eine Linse fokussiert und auf die gewünschte Blechoberfläche fokussiert. Durch die immense Hitze des Laserstrahls schmilzt und verdampft das Material entlang der Schnittlinie, wodurch saubere und genaue Kanten entstehen.
Das Schneiden von Blech ist eine Art der Metallverarbeitung, die von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter das Material, die Blechdicke und die gewünschten Schnittkanten. Wenn es darum geht, Blech zu schneiden, steht die Wahl des Verfahrens im Vordergrund. Während herkömmliche Methoden wie das Stanzen ihre Vorteile haben, bietet das Blech lasern eine höchst wirtschaftliche Lösung für viele Anwendungen.
Blech lasern – so funktioniert's:
Das Blech lasern ist ein technologisch ausgeklügelter Prozess, der mehrere präzise Schritte umfasst.
- Zunächst wird das zu schneidende Blech auf einer CNC-gesteuerten Laserschneidmaschine positioniert. Diese Maschinen nutzen digitale Daten, um die exakte Schnittführung zu bestimmen. Ein leistungsstarker Laserstrahl, der in der Regel aus einem CO2- oder Festkörperlaser besteht, wird dann erzeugt und auf das Blech gerichtet.
- Der Laserstrahl wird durch eine spezielle Linse fokussiert, wodurch er auf einen sehr kleinen Punkt konzentriert wird. Dies führt zu einer extrem hohen Energieeintrag , die ausreicht, um das Material zu schmelzen oder sogar zu verdampfen. Um die Schnittqualität zu optimieren, wird oft ein Schneidgas, wie Sauerstoff oder Stickstoff, zur Unterstützung des Prozesses eingesetzt. Dieses Gas hilft nicht nur, die geschmolzenen Materialpartikel aus dem Schnittbereich zu blasen, sondern trägt auch zur Verbesserung der Schnittkanten bei.
- Die präzise Steuerung der Laserleistung und -geschwindigkeit ermöglicht es, unterschiedliche Materialien und Dicken effizient zu bearbeiten. Durch diese Flexibilität können Unternehmen nicht nur Standardformen, sondern auch komplexe Geometrien mit hoher Genauigkeit produzieren. Das Ergebnis ist ein sauberer, gratfreier Schnitt, der die nachfolgenden Bearbeitungsschritte vereinfacht und die Gesamtqualität der Endprodukte erhöht. Durch das Blech lasern profitieren Unternehmen von kürzeren Produktionszeiten und einer höheren Wirtschaftlichkeit.
Was ist der Unterschied zwischen CO2- und Festkörperlaser?
CO2-Laser und Festkörperlaser sind zwei gängige Lasertypen, die beim Blech lasern eingesetzt werden. CO2-Laser erzeugen einen Laserstrahl durch das Zusammenspiel von Kohlendioxidgas und elektrischer Energie, was sie besonders effizient beim Schneiden von nicht-metallischen Materialien macht.
Festkörperlaser hingegen nutzen feste Materialien, wie Neodym oder YAG, zur Strahlenerzeugung und bieten höhere Leistung und Präzision beim Schneiden von Metallen, wodurch sie ideal für industrielle Anwendungen sind.
Vor- und Nachteile des Laserschneidens von Blechen
Vorteile des Blech laserns
Das Blech lasern bietet zahlreiche Vorteile, die es zur bevorzugten Schneidetechnologie in der Metallverarbeitung machen.
- Hohe Präzision: Das Laserschneiden ermöglicht extrem präzise Schnitte, die selbst bei komplexen Designs eine hohe Genauigkeit bieten. Dies reduziert den Materialverlust und die Notwendigkeit nachfolgender Nachbearbeitungen. Für höchste Ansprüche an die Schnittqualität ist das Laserschneiden empfehlenswert.
- Vielseitigkeit: Blech lasern ist für unterschiedliche Materialstärken geeignet, von dünnen Folien bis hin zu dickeren Blechen (Materialstärke 0,5 mm bis 40 mm).
- Schnelligkeit: Der Laserschneidprozess ist schnell und effizient. Dies führt zu verkürzten Produktionszeiten und ermöglicht eine schnellere Auftragsabwicklung, was besonders in der industriellen Fertigung von Vorteil ist.
- Saubere Schnittkanten: Die Schnittqualität ist herausragend, mit glatten und gratarmen und im besten Fall gratfreien Schnittkanten. Dies verbessert nicht nur die Optik der Blechteile, sondern reduziert auch die Notwendigkeit zusätzlicher Bearbeitungsschritte in der Nachbearbeitung.
- Ressourcensparender Materialeinsatz: Durch die hohe Präzision und die Fähigkeit, komplexe Formen zu schneiden, kann der Materialverbrauch optimiert werden, was zu Kosteneinsparungen führt.
Nachteile des Blech laserns
Trotz der zahlreichen Vorteile des Laserschneidens gibt es auch einige Nachteile, die beim Blech lasern berücksichtigt werden sollten:
- Begrenzte Blechdicke: Beim Laserschneiden von Blechen funktionieren dünne und mitteldicken Materialien hervorragend. Bei Blechstärken ab 20mm ist zu beachten, dass die Qualität des Laserschnitts schlechter wird. In solchen Fällen sind andere Schneidverfahren wie das Brennschneiden oft präziser und mit einer höheren Schnittqualität.
- Schneidgasabhängigkeit: Die Qualität des Schnittes kann stark von der richtigen Wahl und dem Einsatz des Schneidgases abhängen. Falsche Einstellungen können zu einer schlechten Schnittqualität führen, was zusätzliche Nachbearbeitungen erfordern kann.
Blech stanzen oder doch Blech lasern?
Die Entscheidung zwischen Blech stanzen und Blech lasern hängt von verschiedenen Faktoren ab, die für jedes Projekt individuell gewichtet werden sollten. Während das Stanzen eine kosteneffiziente Methode für hohe Stückzahlen bietet, ermöglicht das Blech lasern eine höhere Präzision und Flexibilität, besonders bei komplexen Formen und Designs.
Das Stanzen eignet sich besonders für einfache, wiederholbare Schnitte und ist oft schneller in der Produktion.
Allerdings können die Möglichkeiten bei den Geometrien und der Schnittqualität eingeschränkt sein. Im Gegensatz dazu bietet das Blech lasern saubere Kanten, reduziert den Materialverlust und erlaubt die Bearbeitung von unterschiedlichen Materialien und variablen Blechdicken in einem einzigen Prozess.
Für Unternehmen, die Wert auf Präzision, Anpassungsfähigkeit und Qualität legen, ist das Blech lasern häufig die bevorzugte Wahl. Letztendlich sollten die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts die Entscheidung zwischen diesen beiden Schneidtechnologien leiten.
Typische Anwendungsbereiche
Das Blech lasern findet in zahlreichen Industrien Anwendung und ist aufgrund seiner Vielseitigkeit und Präzision besonders geschätzt. Hier sind einige typische Anwendungsbereiche:
- Automobilindustrie: In der Automobilproduktion wird das Laserschneiden häufig für die Herstellung von Karosserieteilen, Chassis und anderen Komponenten eingesetzt. Die Möglichkeit, komplexe Geometrien präzise zu schneiden, ist hier von großer Bedeutung.
- Maschinenbau: Maschinenbauer nutzen das Blech lasern, um Bauteile für verschiedene Maschinen und Anlagen herzustellen. Die hohe Präzision sorgt dafür, dass Teile optimal passen und die Funktionalität nicht beeinträchtigt wird.
- Metallmöbel und -konstruktionen: Hersteller von Möbeln und Konstruktionen aus Metall nutzen das Blech lasern, um elegante Designs zu erstellen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.
- Schilder- und Displays: Das Laserschneiden eignet sich hervorragend für die Produktion von Schildern, Displays und Werbematerialien, da es eine hohe Detailgenauigkeit und Flexibilität in der Formgebung ermöglicht.
- Elektroindustrie: In der Elektroindustrie werden Gehäuse, Halterungen und Befestigungselemente aus Blech gefertigt. Das Laserschneiden ermöglicht es, komplexe Formen und Aussparungen zu erstellen, die für elektronische Bauteile erforderlich sind.